Schiedsgericht

Schiedsgerichte sind nicht-staatliche Gerichte, die unter Ausschluss des ordentlichen Rechtsweges verbindlich bei Streitigkeiten entscheiden. Schiedsgerichtsverfahren können gegenüber staatlichen Gerichten eine Verfahrensbeschleunigung sowie die individuellere Anpassung an Wünsche der Vertragsparteien ermöglichen. Weiterhin bietet die Nicht-Öffentlichkeit eine vertrauliche Verfahrensabwicklung die ggf. im Interesse beider Parteien angestrebt wird.…

Schiedsgutachten

Schiedsgutachtenverfahren finden vor allen Dingen Anwendung zur Klärung konkreter technischer Fragestellungen im Bauwesen zwischen Konfliktparteien. Hinsichtlich dieser konkreten Fragestellungen kann durch ein Schiedsgutachtenverfahren unabhängig von weiteren gerichtlichen oder auch außergerichtlichen Verfahren (z. B. Schlichtung) eine verbindliche Festlegung erreicht werden.

Schlichtung

Schlichtung wird regelmäßig als ein Oberbegriff für verschiedene außergerichtliche Konfliktlösungs- und Streitbeilegungsverfahren verstanden. Anders als bei der Mediation, deren Wesensmerkmal die Ergebnisoffenheit ist, zielt ein Schlichtungsverfahren auf eine Einigung (Schlichterspruch) und der Schlichter schlägt mitunter eigenständig mögliche Lösungen vor, während diese im Mediationsverfahren durch…

Schweigepflicht

… obliegt Rechtsanwälten von Berufs wegen mit strafrechtlichen Konsequenzen bei Verstoß. Für Mediatoren normiert das Gesetz in § 4 Mediationsgesetz ausdrücklich deren Pflicht zur Verschwiegenheit. Zwischen den Beteiligten muss sie vereinbart werden, damit die Parteien, sich in der Mediation öffnen, gleichwohl sich aber auf…

Soziokulturelle Sensibilisierung

Bei der soziokulturellen Sensibilisierung richtet sich der Blick nicht auf den kulturellen Hintergrund von Personen, sondern darüber hinaus auf ihre Eingebundenheit in soziale Strukturen. Wenn beispielsweise zwei Konfliktparteien denselben kulturellen Hintergrund haben, bedeutet das nicht, dass sie eine gemeinsame Verständigungsebene haben. So kann es…

Stereotype Anschuldigungen

Ein Stereotyp ist eine Vereinfachung von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen. Stereotype Zuschreibungen können positive und negative Eigenschaften sein, die mit bestimmten sozialen Kategorien oder Gruppen assoziiert und ihnen zugeschrieben werden. Zum Beispiel: „Südländer sind unpünktlich“, „Deutsche schätzen Pünktlichkeit“.  Meist herrscht ein gewisser…

Streitlösungsordnung für das Bauwesen (SL Bau)

Seit 2010 gemeinsam vom Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e. V. herausgebrachte Ordnung, in der außergerichtliche Konfliktlösungs- und Streitbeilegungsverfahren für das Bauwesen vorgestellt werden. Die aktuelle Fassung vom 01.07.2020 beinhaltet neben der Mediation nachfolgende Verfahren: Schlichtung Adjudikation…

Suchbegriff eingeben und auf "Eingabe" klicken, um mit der Suche zu beginnen