Adjudikation

Die Adjudikation ist ein Verfahren, welches in der Realisierungsphase eines Bauprojektes eine schnelle außergerichtliche und bindende Einigung bei Streitigkeiten herbeiführt. Häufig wird vertraglich, ohne dass zu diesem Zeitpunkt ein konkreter Konflikt bereits vorliegt, das Adjudikationsverfahren geregelt und u. a. ein im Streitfall anzurufender Adjudikator…

ADR-Verfahren

ADR steht für Alternative Dispute Resolution und bezeichnet Verfahren, die sich vom ordentlichen Rechtsweg unterscheiden. Zu den ADR-Verfahren gehören Mediation, Streitschlichtung, Adjudikation und Schiedsgerichtsverfahren.

Allparteilichkeit

Die Allparteilichkeit, manchmal auch Neutralität genannt, ist ein wichtiges Prinzip der Mediation und eine entscheidende Haltung der Mediatorin oder des Mediators. Bei der Vermittlung zwischen den Parteien muss sie oder er die Sichtweise aller Parteien im Blick haben. Sie oder er sollte weder inhaltlich…

BATNA

Abkürzung für: „Best Alternative To Negotiated Agreement.“ Die beste Alternative zu einer Verhandlungslösung. Wer verhandelt, muss sich stets überlegen: was könnte passieren, wenn die Verhandlung scheitert. Was ist die beste Alternative? Vielleicht ein Rechtsstreit? Mit welcher Konsequenz? Je nach Bewertung meiner eigenen BATNA und…

Co-Mediation

Co-Mediation bedeutet, dass mindestens zwei Personen durch eine Mediation führen. Die Zusammensetzung des Mediations-Teams aus unterschiedlichen Herkunftsberufen ermöglicht, die Konfliktsituation aus mehreren Perspektiven zu beleuchten und stellt zusätzlich ein Modell für konstruktive Zusammenarbeit dar.

Eigenverantwortung

Die an einer Mediation beteiligten Personen sind selbst für die Lösungsfindung und die konkreten Ergebnisse verantwortlich. Die Mediatorin bzw. der Mediator wirkt lediglich unterstützend bei der Suche nach eigenen Lösungen, macht keine Vorschläge, sondern führt durch den Prozess. Die Experten für die Lösung sind…

Erbengemeinschaft

Wenn durch Testament oder Gesetz nicht nur ein Mensch, sondern mehrere als Erben berufen werden, bilden sie eine Miterbengemeinschaft. Die Mitglieder der Erbengemeinschaft müssen das Erbe gemeinsam verwalten, sind gemeinsam verantwortlich und müssen sich auseinandersetzen. Die Beteiligten haben sich dies nicht ausgesucht. Sie werden…

Ergebnisoffenheit

Die Medianten sollten hinsichtlich eines Ergebnisses offen sein und nicht auf festgefahrenen Lösungsideen beharren. Sie sollten sich auf einen gegenseitigen Verständigungsprozess einlassen, um gemeinsam eine für alle tragfähige Lösung zu erarbeiten. Wichtig ist, dass alle wichtigen Entscheidungsträger in den Mediationsprozess eingebunden werden.

Freiwilligkeit

Die Beteiligung an einem Mediationsverfahren ist grundsätzlich freiwillig. Dies sollte die Mediatorin bzw. der Mediator auch dann sicherstellen, wenn beispielsweise eine Mediation in einem Unternehmen von der Leitungsebene angeordnet wird. Die Beteiligten müssen selbst entscheiden können, ob und wie intensiv sie sich auf den…

Interkulturelle Mediation

Die interkulturelle Mediation ist keine besondere Mediationstechnik. Sie bewegt sich lediglich im interkulturellen Kontext zwischen Menschen unterschiedlichster (sozio-)kultureller Biografien und in Konflikten, die durch kulturelle Aspekte beeinflusst sein können. Daher gilt es bei der interkulturellen Mediation zunächst zu prüfen, ob unterschiedliche kulturbedingte bzw. herkunftsbezogene…

Kulturalisierung

Kulturalisieren bedeutet, jede Handlungsweise auf einen herkunftsbezogenen Hintergrund – sprich Kultur- zurückzuführen und dabei die persönliche Komponente jedes Einzelnen außer Acht zu lassen.  Es geht um das starke Hervorheben der „Kultur“ eines Individuums, als Begründung dessen Handelns und Tuns. Eine Mediation im interkulturellen Kontext…

Kulturelle Sensibilisierung

Bei der kulturellen Sensibilisierung geht es darum, die eigene Perspektive zu hinterfragen und Empathie im Umgang mit Menschen aus anderen „Kulturen“ zu entwickeln. Demnach gilt es, zu akzeptieren, dass die herkunftsbezogene Kultur einen Einfluss auf die Werte, das Verhalten, die Ansichten und den Glauben…

Mediation

Die Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung. Die Konfliktparteien (Medianten) streben dabei mithilfe eines Mediators oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung des Konfliktes an. Anders als bei einem Gerichtsverfahren geht es bei der Mediation nicht darum, herauszufinden,…

Pflichtteil

Wird ein naher Angehöriger enterbt, sieht das Gesetz den Pflichtteil vor. Statt unmittelbar am Erbe beteiligt zu sein, ist der Pflichtteilsberechtigte aussen vor und hat nur einen Zahlungsanspruch gegen die Erben. Diese gesetzliche angeordnete Mindestbeteiligung bestimmter Angehöriger löst oftmals Störgefühle auf beiden Seiten aus.…

Schiedsgericht

Schiedsgerichte sind nicht-staatliche Gerichte, die unter Ausschluss des ordentlichen Rechtsweges verbindlich bei Streitigkeiten entscheiden. Schiedsgerichtsverfahren können gegenüber staatlichen Gerichten eine Verfahrensbeschleunigung sowie die individuellere Anpassung an Wünsche der Vertragsparteien ermöglichen. Weiterhin bietet die Nicht-Öffentlichkeit eine vertrauliche Verfahrensabwicklung die ggf. im Interesse beider Parteien angestrebt wird.…

Schiedsgutachten

Schiedsgutachtenverfahren finden vor allen Dingen Anwendung zur Klärung konkreter technischer Fragestellungen im Bauwesen zwischen Konfliktparteien. Hinsichtlich dieser konkreten Fragestellungen kann durch ein Schiedsgutachtenverfahren unabhängig von weiteren gerichtlichen oder auch außergerichtlichen Verfahren (z. B. Schlichtung) eine verbindliche Festlegung erreicht werden.

Schlichtung

Schlichtung wird regelmäßig als ein Oberbegriff für verschiedene außergerichtliche Konfliktlösungs- und Streitbeilegungsverfahren verstanden. Anders als bei der Mediation, deren Wesensmerkmal die Ergebnisoffenheit ist, zielt ein Schlichtungsverfahren auf eine Einigung (Schlichterspruch) und der Schlichter schlägt mitunter eigenständig mögliche Lösungen vor, während diese im Mediationsverfahren durch…

Schweigepflicht

… obliegt Rechtsanwälten von Berufs wegen mit strafrechtlichen Konsequenzen bei Verstoß. Für Mediatoren normiert das Gesetz in § 4 Mediationsgesetz ausdrücklich deren Pflicht zur Verschwiegenheit. Zwischen den Beteiligten muss sie vereinbart werden, damit die Parteien, sich in der Mediation öffnen, gleichwohl sich aber auf…

Soziokulturelle Sensibilisierung

Bei der soziokulturellen Sensibilisierung richtet sich der Blick nicht auf den kulturellen Hintergrund von Personen, sondern darüber hinaus auf ihre Eingebundenheit in soziale Strukturen. Wenn beispielsweise zwei Konfliktparteien denselben kulturellen Hintergrund haben, bedeutet das nicht, dass sie eine gemeinsame Verständigungsebene haben. So kann es…

Stereotype Anschuldigungen

Ein Stereotyp ist eine Vereinfachung von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen. Stereotype Zuschreibungen können positive und negative Eigenschaften sein, die mit bestimmten sozialen Kategorien oder Gruppen assoziiert und ihnen zugeschrieben werden. Zum Beispiel: „Südländer sind unpünktlich“, „Deutsche schätzen Pünktlichkeit“.  Meist herrscht ein gewisser…

Streitlösungsordnung für das Bauwesen (SL Bau)

Seit 2010 gemeinsam vom Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e. V. herausgebrachte Ordnung, in der außergerichtliche Konfliktlösungs- und Streitbeilegungsverfahren für das Bauwesen vorgestellt werden. Die aktuelle Fassung vom 01.07.2020 beinhaltet neben der Mediation nachfolgende Verfahren: Schlichtung Adjudikation…

Vertraulichkeit

Eine Mediation kann nur im Rahmen klarer Abmachungen ihre volle Wirkung erzielen. Dazu gehört, dass beim ersten Treffen zwischen den Konfliktparteien eine Vertraulichkeitsregelung vereinbart wird. Ein sicherer Rahmen weckt die Bereitschaft der Teilnehmenden, sich an einer konstruktiven Bearbeitung des Konfliktes zu beteiligen. Abmachungen zu…

Wirtschaftsmediation

In der Wirtschaftsmediation werden Konflikte innerhalb von Unternehmen, Betrieben und Organisationen  oder zwischen Konzernen und Geschäftsinhabern mittels eines Mediationsverfahrens beigelegt. Auch hier wird wie bei anderen Formen der Mediation meist einem 5-Phasen-Modell gefolgt: Auftragsklärung, Themensammlung, Interessenklärung, Sammeln und Bewerten von Lösungsoptionen sowie Abschlussvereinbarung.  Konflikte…

Zwangsvollstreckung

Staatliches Verfahren zur Durchsetzung von Urteilen, Beschlüssen und Vergleichen die überwiegend in gerichtlichen Verfahren ergangen sind. Wenn ein Verurteilter aufgrund des Urteils oder eines aufgezwungenen Vergleichs nicht zahlt, muss in einem geordneten Verfahren vollstreckt werden. Hierbei helfen beispielsweise Gerichtsvollzieher mit Pfändungen oder Kontopfändungen. Nicht…

Suchbegriff eingeben und auf "Eingabe" klicken, um mit der Suche zu beginnen